Wärmespeicher Hennigsdorf

Anbieter der Vermögensanlage: Stadtwerke Hennigsdorf GmbH

Weitersagen:

  • 100 % Kommunales Unternehmen

  • Zuverlässige Wärmeversorgung seit mehr als 60 Jahr

  • Investition in die klimaneutrale Wärmeerzeugung

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Vorzeichnungsphase

Das Projekt „Wärmespeicher“ ist vom 01.07.2024 bis 31.08.2024 ausschließlich für Hennigsdorfer Bürgerinnen und Bürger (PLZ 16761) und Mitarbeiter der Stadtwerke Hennigsdorf freigeschaltet. Es erfolgt eine Verzinsung in Höhe von 5,5 %. Ab dem 01.09.2024 ist das Projekt für Anlegerinnen und Anleger bundesweit für 4,5 % freigeschaltet.

Grußwort

Sehr geehrte Anlegerinnen und Anleger,

ich freue mich, Ihnen heute ein Projekt vorzustellen, das nicht nur für unsere Stadt, sondern auch für die nachhaltige Entwicklung unserer gesamten Region von großer Bedeutung ist.

Seit mehr als 60 Jahren sind die Stadtwerke Hennigsdorf ein zuverlässiger Wärmeversorger für Hennigsdorf und versorgen inzwischen rund 80 Prozent des Hennigsdorfer Stadtgebietes mit überwiegend erneuerbarer Fernwärme. Dies entspricht etwa 12.000 Haushalten bzw. 20.000 Einwohnern.

Mit dem Bau eines multifunktionalen Wärmespeichers im Norden Hennigsdorfs setzen wir einen neuen Meilenstein auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Hennigsdorf. Mit dem Wärmespeicher gestaltet sich die Wärmeversorgung in Hennigsdorf zukünftig effizienter, nachhaltiger und unabhängiger. Der Wärmespeicher ermöglicht auch eine höhere Ausnutzung des Abwärmepotentials aus dem angrenzenden Stahl- und Walzwerk. Der Anteil nachhaltig erzeugter Fernwärme kann so von derzeit etwa 60 Prozent auf bis zu 80 Prozent erhöht werden.

Die Stadtwerke Hennigsdorf sind ein kommunales Unternehmen tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt. Wir unterstützen lokale Vereine und Projekte und engagieren uns aktiv für den Umbau unserer Wärmeerzeugung, um die CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren. Dieses Engagement für Umweltschutz und Gemeinwohl ist ein Kernbestandteil unserer Unternehmensphilosophie.

In einer zweimonatigen exklusiven Vorzeichnungsphase bieten wir zunächst den Bürgerinnen und Bürgern von Hennigsdorf und unseren Mitarbeitern die Zeichnung als Nachrangdarlehen an, bevor die Zeichnung im Anschluss daran deutschlandweit für alle Anlegerinnen und Anleger geöffnet wird. Den Anlegerinnen und Anlegern aus Hennigsdorf bieten wir eine erhöhte Verzinsung von 5,5 Prozent pro Jahr. Anlegerinnen und Anleger außerhalb Hennigsdorfs erhalten eine Verzinsung von 4,5 Prozent pro Jahr. Mit einem Investment ab 250,00 € möchten wir auch Kleinstanlegern die Anlagemöglichkeit an diesem zukunftsorientierten Projekt bieten. Der maximale Anlagebetrag ist auf 25.000,00 € pro Person begrenzt.

Ich lade Sie herzlich ein, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden. Ihre Investition ermöglicht es uns, ein Vorreiter in der nachhaltigen Energieversorgung zu sein und zeigt Ihr Engagement für eine umweltfreundlichere Zukunft. Gemeinsam können wir einen signifikanten Unterschied machen – für unsere Stadt, unsere Umwelt und kommende Generationen.

Mit besten Grüßen,

Christoph Schneider
Geschäftsführer, Stadtwerke Hennigsdorf GmbH

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN

Die Stadt und die Region liegen uns am Herzen, deswegen möchten wir mit zukunftweisenden Investitionen nicht nur dazu beitragen, die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu erhöhen, sondern auch eine nachhaltige, preisstabile und zuverlässige Wärmeversorgung sicherstellen. Mit der Fernwärme tragen wir unseren Teil zur Luftreinhaltung in der Stadt und der Region bei. Gleichzeitig erhöhen wir den energiewirtschaftlichen Beitrag zur klimaneutralen Kommune. Neben den gesetzlichen Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele 2045, versuchen wir bereits heute, diese Zielvorgabe freiwillig deutlich früher zu erreichen. Die nachhaltige Wärmeversorgung vermeidet und minimiert Emissionen, insbesondere CO2.

  • UN Sustainability goal 7
  • UN Sustainability goal 11
  • UN Sustainability goal 13

Chancen und Risiken

Chancen Risiken
  • Durch die Investition in den Bau des Wärmespeichers tragen Anleger direkt zur Erhöhung des Anteils klimafreundlich erzeugter Wärme bei. Dies unterstützt nicht nur die Umsetzung von Umweltzielen, sondern verbessert auch das Ansehen und die Marktstellung der Stadtwerke Hennigsdorf als Vorreiter in der nachhaltigen Energieversorgung.
  • Anleger haben die Chance, Teil eines zukunftsweisenden Projekts zu sein und das Ziel der klimafreundlichen Fernwärmeversorgung in Hennigsdorf aktiv zu unterstützen.
  • Als kommunales Unternehmen sind die Stadtwerke Hennigsdorf nicht nur wirtschaftlichen Zielen verschrieben. Als Gesellschaft der Stadt Hennigsdorf erhält das Unternehmen Vorgaben des Gesellschafters und der kommunalen Politik, die zu einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Als Anlegerin oder Anleger werden damit zusätzliche soziale und ökologische Aspekte unterstützt.
  • Die Investition ist bereits durch vertragliche Regelungen gesichert und befindet sich bereits im Bau. Projektkostenrisiken sind damit zum größten Teil bereits ausgeschlossen.
  • Als Multifunktionsspeicher verfolgt die Investition nicht nur das Ziel, Abwärme aus dem hiesigen Stahlwerk zwischenzuspeichern. Gleichzeitig kann auch aus anderen Erzeugerquellen Energie eingespeichert und gepuffert werden. Auch bei einem Ausfall der Primärquelle (Abwärme), könnte durch eine bereits gesicherte Optionsfläche eine Solarthermieanlage als Primärquelle einspringen, sodass flexibel auf äußere Einflüsse reagiert werden kann.
  • Es handelt sich um eine Anlage mit einer attraktiven Verzinsung mit ratierlicher Rückzahlung des Anlagebetrages. Die Erträge unterliegen keinem Kursrisiko. Zinszahlung und Tilgung durch den Emittenten sind vorhersehbar und planbar.
  • Als Wärmeversorger sind wir grundsätzlich von den Marktpreisen für Brennstoffe abhängig, die durch globale Ereignisse wie die Energiekrise infolge des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine starken Schwankungen unterliegen können. Diese Volatilität stellt ein inhärentes Risiko dar, da sie direkten Einfluss auf die Kosten unserer Energieproduktion hat. Um dieses Risiko zu minimieren, haben wir langfristige Lieferverträge abgeschlossen, die uns eine gewisse Preisstabilität garantieren. Darüber hinaus erlauben Preisgleitklauseln in unseren Verträgen eine nachträgliche Anpassung der Energiepreise, die wir unseren Kundinnen und Kunden in Rechnung stellen. Dieses Vorgehen ermöglicht es uns, Preisschwankungen effektiver zu managen und das finanzielle Risiko für unser Unternehmen zu reduzieren.
  • Im Jahr 2024 planen die Stadtwerke Hennigsdorf die Einführung eines neuen Geschäftsbereichs – den Vertrieb von ausschließlich Ökostrom. Dieser Schritt ist Teil unserer Bemühungen, nachhaltige Energieangebote zu erweitern und unseren Kunden umweltfreundliche Alternativen anzubieten. Jedoch birgt das neue Geschäftsfeld finanzielle Risiken. Steigende Beschaffungspreise für Ökostrom könnten die Erreichung unserer angestrebten Kundenanzahl erschweren. Höhere Einkaufspreise würden es notwendig machen, die Kosten an die Kunden weiterzugeben, was die Attraktivität unseres Angebots mindern und somit unsere Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte. Dies könnte wiederum die wirtschaftliche Rentabilität dieses neuen Geschäftszweiges verzögern oder gefährden.
  • Bei Bauprojekten, wie dem geplanten Wärmespeicher in Hennigsdorf, besteht grundsätzlich das Risiko einer Verteuerung der Baukosten oder einer Insolvenz der am Bau beteiligten Firmen. Solche unerwarteten Ereignisse können die Kostenplanung erheblich beeinflussen und zu Verzögerungen im Projektfortschritt führen. Um dieses Risiko zu begrenzen, haben die Stadtwerke Hennigsdorf proaktive Maßnahmen ergriffen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Baufortschritt des Wärmespeichers bereits bei rund 40%, und sämtliche Verträge mit den beteiligten Unternehmen sind abgeschlossen. Diese Verträge fixieren die Kosten weitgehend und minimieren das Risiko unerwarteter Ausgabensteigerungen.
  • Für das Vorhaben wurde ein Zuschuss in Höhe von rund 1.300.000 € aus dem Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) bewilligt. Der Zuwendungsbescheid liegt vor. Eine Auszahlung erfolgt erst nach fristgerechter Einreichung und erfolgreicher Prüfung des Verwendungsnachweises. Um das Risiko zu begrenzen wurden organisatorische Maßnahmen ergriffen, die die Einhaltung der Förderbestimmungen und Abrechnung sicherstellen sollen.

Projektbeschreibung

Wegbereiter für nachhaltige Wärme in Hennigsdorf: Errichtung eines innovativen Wärmespeichers:

Bis zum Jahr 2045 müssen alle deutschen Fernwärmeversorger ihre Energieversorgung auf klimaneutrale Produktion umstellen. Die Stadtwerke Hennigsdorf sind auf diesem Weg bereits weit vorangeschritten: Unser Fernwärmenetz wird schon heute zu 60 Prozent klimafreundlich betrieben – ein Wert, der den Branchendurchschnitt deutlich übertrifft. Darauf sind wir stolz, wollen diesen Erfolg jetzt weiter ausbauen. Mit dem geplanten Bau eines großen, multifunktionalen Wärmespeichers im Norden unserer Stadt, direkt neben dem Stahlwerk Hennigsdorf, setzen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung vollständig nachhaltige Wärmeversorgung.

Projektdetails:

Der Wärmespeicher wird einen Durchmesser von etwa 18 Metern, eine Höhe von circa 24 Metern und ein Volumen von rund 5.100 Kubikmetern aufweisen. Diese Anlage ermöglicht es uns, das im benachbarten Stahlwerk bestehende Abwärmepotential in noch größerem Umfang zu nutzen. Aktuell trägt diese Abwärme mit fast 8.500 MWh pro Jahr zum Energiemix bei. Durch den neuen Wärmespeicher wird diese Zahl signifikant steigen, was den Anteil fossiler Brennstoffe in unserer Wärmeerzeugung weiter reduziert.

Bauphase und Zeitplan:

Die Baugenehmigung für den Wärmespeicher ist erteilt und die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Das Fundament wurden im Februar 2024 fertiggestellt. Aktuell ist die Errichtung der Hülle im Gange. Der Baufortschritt kann täglich vor Ort beobachtet werden. Die Fertigstellung des Projekts ist für September 2024 geplant, die Befüllung wird bis Oktober 2024 abgeschlossen sein, sodass der Betrieb pünktlich zur Heizperiode 2024/2025 aufgenommen werden kann.

Finanzierung und Investitionsmöglichkeiten:

Die Gesamtinvestitionskosten für den Wärmespeicher belaufen sich auf etwa 5 Millionen Euro. Davon werden 1,3 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze bereitgestellt. Weitere 2,7 Millionen Euro werden durch ein Bankdarlehen und 1 Million Euro aus dem Crowdfunding bereitgestellt.

Bürgerbeteiligung und Imagegewinn:

Dieses Projekt bietet den Anlegerinnen und Anlegern eine hervorragende Gelegenheit sich direkt an der Wärmewende zu beteiligen und von einer attraktiven Verzinsung zu profitieren. Zudem stärkt es das Image der Stadtwerke Hennigsdorf als Vorreiter in der nachhaltigen Energieversorgung, sowohl lokal als auch überregional.

Ziele und Nutzen:
  • Effiziente Wärmenutzung: Die Speicherung von Wärme ermöglicht eine von der Energieerzeugung unabhängige Versorgung. Überschüssige Wärme kann gespeichert und nach Bedarf abgegeben werden, was besonders während der Spitzenlastzeiten im Winter von Vorteil ist.
  • Integration von Industrieabwärme: Durch die Auskopplung von Abwärme aus dem benachbarten Stahl- und Walzwerk wird der Anteil der nachhaltig erzeugten Fernwärme in Hennigsdorf von derzeit etwa 60% auf zukünftig bis zu 80% erhöht.
  • Reduzierung von CO2-Emissionen: Die effektivere Nutzung von Abwärme und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Fernwärmesystem führen zu einer signifikanten Reduzierung der CO2-Emissionen.
Projektgesellschaft:

Projektgesellschaft ist die Stadtwerke Hennigsdorf GmbH – ein kommunales Unternehmen, dessen Anteile zu 100 Prozent von der Stadt Hennigsdorf gehalten werden. Die Stadtwerke Hennigsdorf GmbH wurde 1990 gegründet. Mit unserer Hennigsdorfer Fernwärme versorgen wir Haushalte, kommunale Einrichtungen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe. Mit unserem Versorgungsgebiet decken wir etwa 80 Prozent des Stadtgebiets ab.
 
Als kommunales Unternehmen fühlen wir uns den Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfern verpflichtet. Unser Engagement für Hennigsdorf geht über die Energieversorgung hinaus. Wir unterstützen aktiv lokale Vereine und Projekte und tragen so zur Stärkung des Gemeinwohls und zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt bei.
 
Bereits seit Inkrafttreten der Fernwärmesatzung für Hennigsdorf verfolgen wir das Ziel einer klimafreundlichen Wärmeversorgung für Hennigsdorf. Auf diesem Weg wurde schon 2001 eine solarthermische Anlage in Betrieb genommen. Ein wichtiger Meilenstein war die Inbetriebnahme unseres Biomasse-Heizkraftwerks im Jahr 2009, durch das wir erstmals einen Anteil von rund 50 Prozent nachhaltig erzeugter Wärme erreichten. Weitere Maßnahmen, wie die Errichtung eines Bioerdgas-Blockheizkraftwerkes in 2011 und die Auskopplung von Abwärme aus dem ortsansässigen Stahl- und Walzwerk seit 2019, haben den Anteil klimafreundlicher Wärme auf heute rund 60 Prozent erhöht.
 
Neben der Fernwärmeversorgung erbringen wir – auch durch unsere Tochtergesellschaften – verschiedene weitere Dienstleistungen, die vornehmlich auf kommunaler Ebene angesiedelt sind.

Organigramm:



Mittelverwendung: 


Mit dem Crowdfunding soll ein Betrag von bis zu 1 Million Euro aufgebracht werden. Das generierte Kaptal verringert somit den Eigenkapitalbedarf.

Mittelherkunft - Finanzierungsstruktur:

Die Gesamtinvestitionskosten für den Wärmespeicher belaufen sich auf etwa 5 Millionen Euro. Davon werden 1,3 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze bereitgestellt. Weitere 2,7 Millionen Euro werden durch ein Bankdarlehen und 1 Million Euro aus dem Crowdfunding bereitgestellt.

Das Angebot

Anleger aus Hennigsdorf sowie Mitarbeitende des Emittenten erhalten für das gewährte Nachrangdarlehen eine jährliche Verzinsung von 5,5 Prozent. Alle übrigen Anlegerinnen und Anleger erhalten eine jährliche Verzinsung von 4,5 Prozent. Die Zinszahlung erfolgt einmal jährlich jeweils zum Stichtag 30.06., erstmals per 30.06.2025. Die Rückzahlung des Nachrangdarlehens erfolgt ratierlich über die Gesamtlaufzeit von 10 Jahren. Das heißt, Anlegerinnen und Anleger erhalten mit der Zinszahlung jeweils zum 30.06., erstmals zum 30.06.2025, 10 Prozent des Darlehensbetrages zurück.

Die an die Anlegerinnen und Anleger zu zahlenden Zins- und Tilgungsleistung werden aus den laufenden Umsatzerlösen der Fernwärmesparte finanziert.


Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
10 Jahre 4,50 % Ratendarlehen 30.06. 30.06.2034
Beteiligung: 1.000.000 EUR
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: jährlich, nachschüssig (act/365)
Verfügbar ab: 01.07.2024
Mindestanlagebetrag: 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, jedoch maximal 25.000 €.

Downloads


Darlehensvertrag

Ihr persönlicher Zahlungsplan (4,50 % Zinsen p. a.)

Ihre Investitionssumme:
Euro

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 01.07.2024 ein Darlehen über 10.000 € zu 4,50 % Zinsen p. a. für die Laufzeit von 10 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Jahr Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 30.06.2025 1.447,53 € 447,53 € 1.000,00 € 1.329,50 € ausstehend
2 30.06.2026 1.405,00 € 405,00 € 1.000,00 € 1.298,19 € ausstehend
3 30.06.2027 1.360,00 € 360,00 € 1.000,00 € 1.265,05 € ausstehend
4 30.06.2028 1.315,86 € 315,86 € 1.000,00 € 1.232,55 € ausstehend
5 30.06.2029 1.270,00 € 270,00 € 1.000,00 € 1.198,79 € ausstehend
6 30.06.2030 1.225,00 € 225,00 € 1.000,00 € 1.165,66 € ausstehend
7 30.06.2031 1.180,00 € 180,00 € 1.000,00 € 1.132,53 € ausstehend
8 30.06.2032 1.135,37 € 135,37 € 1.000,00 € 1.099,67 € ausstehend
9 30.06.2033 1.090,00 € 90,00 € 1.000,00 € 1.066,27 € ausstehend
10 30.06.2034 1.045,00 € 45,00 € 1.000,00 € 1.033,14 € ausstehend
Gesamt 12.473,76 € 2.473,76 € 10.000,00 € 11.821,35 €

FAQ

Ihnen als Anleger:in entstehen keinerlei Kosten. Die Registrierung und die Darlehensvergabe sind für Sie kostenfrei.
Überweisen Sie den Betrag nicht fristgerecht, wird das abgegebene Angebot zur Darlehensvergabe unwirksam. Falls der Zeitraum für die Darlehensvergabe noch läuft und die gesamte Fundingsumme noch nicht erreicht wurde, besteht die Möglichkeit, neu zu investieren.
Mit dem Abschluss des Investitionsprozesses durch Klick auf „Jetzt zahlungspflichtig investieren“ gilt Ihr Darlehensvertrag als geschlossen. Sie können dann Ihren Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels eindeutiger schriftlicher Erklärung, z. B. per Brief, Telefax oder E-Mail, widerrufen. Danach können Sie bis zum Abschluss der Laufzeit nicht mehr von Ihrer Darlehensvergabe zurücktreten.
Ja. Die Zinsen aus dem Crowdinvesting unterliegen, wie auch andere Kapitalerträge, der allgemeinen Steuerpflicht. Ab dem 01.01.2023 werden die Kapitalertragssteuer direkt von der secupay AG an das zuständige Finanzamt abgeführt. Die secupay AG ist ein BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut und ist im gesamten Zahlungsprozess eingebunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Nichtveranlagungsbescheinigung einzureichen.
Die Einreichung eines Freistellungsauftrags ist leider nicht möglich.
Aktuell benötigen Sie für die Vergabe eines Nachrangdarlehens mit qualifiziertem Rangrücktritt eine Bankverbindung bei einem deutschen Kreditinstitut.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.

* Pflichtfelder
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen
  • Fundingschwelle
    • 0 €
  • Laufzeit
    • 10 Jahre
  • Zins
    • 4,50 %
  • Typ
    • Erneuerbare Energien
  • Tilgung
    • ratierlich

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Neue Investitionen

2.000 Euro 03.09.2024 16:11 Uhr
400 Euro 01.09.2024 13:56 Uhr
1.000 Euro 01.09.2024 13:53 Uhr
5.000 Euro 01.09.2024 13:48 Uhr
3.000 Euro 01.09.2024 13:46 Uhr