
-
Nachhaltigkeit
-
Innovation
-
Regionalität
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.Vorzeichnungsphase
Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Dorfen, Velden/Vils, Taufkirchen (Vils), St. Wolfgang und Lengdorf können in der ersten Phase ab dem 24.03.2025 bis einschließlich 06.04.2025 zeichnen. In der zweiten Phase ab dem 07.04. – 27.04. wird der Zeichnungskreis für Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz im Landkreis Erding geöffnet. Im Anschluss gewährt der Emittent den Bürgerinnen und Bürgern der Landkreise Ebersberg, München, Freising, Landshut und Mühldorf a. Inn. ein exklusives Zeichnungsrecht der Vermögensanlage für die restliche Dauer des öffentlichen Angebots.Grußwort
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Dorfen und Umgebung,
eine zukunftsfähige Energieversorgung braucht ausreichend regenerativen Strom vor Ort. Aus diesem Grund haben sich die Stadtwerke Dorfen, ESB Erneuerbare Energien GmbH und Solea Development GmbH für ein gemeinsames und innovatives Projekt zur regionalen Solarstromerzeugung zusammengetan.
In Kaidach war schnell ein idealer Standort für einen Photovoltaikpark gefunden. Auf dem knapp 3,6 ha großen Grundstück werden hocheffiziente Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 3,1 MWp installiert. Zusätzlich enthält die Anlage einen Stromspeicher mit einer Kapazität von mehr als 2,5 MWh.
Der innovative Charakter einer Kombination aus Solaranlage und Speicher liegt auf der Hand: In sonnenreichen Stunden kann überschüssiger Strom eingespeichert werden. Er steht dann in sonnenarmen Stunden zuverlässig zur Verfügung. Durch diesen Ansatz wird die generierte Energie optimal genutzt, Lastspitzen ausgeglichen und das Stromnetz stabilisiert. Daher hat der Solarpark Dorfen für sein Vorhaben die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gewonnen.
Auch Sie als Bürgerinnen und Bürger können ein bedeutender Teil des Projekts werden! Beteiligen Sie sich an unserer Anlage bestehend aus Photovoltaikanlage und Speicher in Kaidach in Form eines attraktiv verzinsten Nachrangdarlehens. So gehen wir gemeinsam einen großen Schritt für die Energiewende in der Region.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Energiewendeteam begrüßen zu dürfen!
Herzlichst
Ihre
Sebastian Heiß Dr. Josef Lipp
Geschäftsführer Geschäftsführer
eine zukunftsfähige Energieversorgung braucht ausreichend regenerativen Strom vor Ort. Aus diesem Grund haben sich die Stadtwerke Dorfen, ESB Erneuerbare Energien GmbH und Solea Development GmbH für ein gemeinsames und innovatives Projekt zur regionalen Solarstromerzeugung zusammengetan.
In Kaidach war schnell ein idealer Standort für einen Photovoltaikpark gefunden. Auf dem knapp 3,6 ha großen Grundstück werden hocheffiziente Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 3,1 MWp installiert. Zusätzlich enthält die Anlage einen Stromspeicher mit einer Kapazität von mehr als 2,5 MWh.
Der innovative Charakter einer Kombination aus Solaranlage und Speicher liegt auf der Hand: In sonnenreichen Stunden kann überschüssiger Strom eingespeichert werden. Er steht dann in sonnenarmen Stunden zuverlässig zur Verfügung. Durch diesen Ansatz wird die generierte Energie optimal genutzt, Lastspitzen ausgeglichen und das Stromnetz stabilisiert. Daher hat der Solarpark Dorfen für sein Vorhaben die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gewonnen.
Auch Sie als Bürgerinnen und Bürger können ein bedeutender Teil des Projekts werden! Beteiligen Sie sich an unserer Anlage bestehend aus Photovoltaikanlage und Speicher in Kaidach in Form eines attraktiv verzinsten Nachrangdarlehens. So gehen wir gemeinsam einen großen Schritt für die Energiewende in der Region.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Energiewendeteam begrüßen zu dürfen!
Herzlichst
Ihre
Sebastian Heiß Dr. Josef Lipp
Geschäftsführer Geschäftsführer
Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN
- Produktion von regenerativem Strom aus Solarkraft
- Investition in regionale Energieinfrastruktur
- Bau einer Anlagenkombination bestehend aus PV-Anlage und Speicher vor Ort
- Versorgung der Region mit regenerativem Strom
- Dauerhafte Einsparung von CO2 durch die Stromproduktion aus einer erneuerbaren Energiequelle
- Zusammenarbeit mit regionalen Partnern
Chancen und Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
|
|
Projektbeschreibung
Die Stadtwerke Dorfen, ESB Erneuerbare Energien GmbH und Solea Development GmbH gehen gemeinsam einen großen Schritt für die Energiewende der Stadt Dorfen. Dazu wird auf einem knapp 3,6 ha großen Flurstück ein Solarpark bestehend aus PV-Anlage und Batteriespeicher errichtet. Im gesamten Projektverlauf steht die Einbindung regionaler Partner im Vordergrund.Die installierten Module der Solaranlage erzeugen eine Leistung von über 3.100 kWp. Überschüssiger Strom kann mithilfe installierter Speicher zwischengespeichert werden. Die Einspeisung erfolgt über das Netz der Stadtwerke Dorfen.
Durch die Kombination der PV-Anlage mit der Speicherlösung kann der zwischengespeicherte Strom bei entsprechender Nachfrage eingespeist und das Stromnetz stabilisiert werden. Der Vorteil: Wird gerade weniger Strom im Solarpark erzeugt (z.B. nachts oder an bedeckten Tagen), steht dennoch eigener, grüner Strom zur Verfügung – das macht die Energiebereitstellung planbarer.
Das Projekt hat im Juli 2024 den Zuschlag der auf dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) basierenden Innovationsausschreibung erhalten – das bietet dem Projekt zusätzlich eine langfristige und planbare wirtschaftliche Sicherheit in Form eines Mindesterlöses für die eingespeiste Strommenge über 20 Jahre.
Die Inbetriebnahme ist für Q2/2025 geplant. Das Bauleitverfahren ist abgeschlossen und alle nötigen Gutachten sind bereits erstellt worden.
Projektgesellschaft
Die Stadtwerke Dorfen sind eine 100%-Tochter der Stadt Dorfen und umfasst mit ihrem Stromversorgungsgebiet den Großteil des Dorfener Stadtgebiets. Seit über 120 Jahren stehen die Stadtwerke für die sichere Stromversorgung in Dorfen.Mit der Umsetzung der PV-Anlagenkombination wollen wir die Grünstromerzeugung vor Ort steigern und innovative Konzepte fördern.
Gesellschafter sind weiterhin die ESB Erneuerbare Energien GmbH, die Solea Development GmbH sowie der Flächeneigentümer.
Eine starke Gemeinschaft, die sich mit sauberer Energie für das Klima einsetzt und in ihrer Heimat etwas bewegt.

Mittelverwendung
Das eingesammelte Bürgerkapital dient dem Projekt zur Errichtung der Anlagenkombination bestehend aus PV-Anlage und Batteriespeicher. Einlagen sind zwischen 800 und 8.000 Euro pro Person in 50 Euro Schritten möglich. Bei einer Gesamtleistung der Anlagenkombination von ca. 4.375 kWp entspricht dies ca. 1 kWp der Anlagenkombination bestehend aus PV-Anlage und Speicher. Somit können Bürgerinnen und Bürger in bis zu 10 kWp der Anlage investieren. Zeichnungsberechtigt sind zunächst alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Dorfen, Velden/Vils, Taufkirchen (Vils), St. Wolfgang und Lengdorf.Mittelherkunft - Finanzierungsstruktur
Die Kosten der Anlage belaufen sich auf rund 3,4 Millionen Euro. Ca. 1,1 Millionen Euro bringt die Gesellschaft als Eigenkapital ein. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich über die DKB Crowd im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens in Höhe von insgesamt 400.000 Euro zu beteiligen. Das restliche Kapital wird als Fremdkapital von der regionalen Kreis- und Stadtsparkasse Erding - Dorfen zur Verfügung gestellt.Das Angebot
Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich über die DKB Crowd im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens in Höhe von insgesamt 400.000 Euro an der PV-Anlagenkombination mit Speicher zu beteiligen.Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Dorfen, Velden/Vils, Taufkirchen (Vils), St. Wolfgang, Lengdorf können in der ersten Phase zeichnen. Es besteht die Möglichkeit, eine festverzinste Einlage zu zeichnen. Die Verzinsung beträgt 4,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von 7 Jahren. Abschlussgebühren fallen für die Anleger nicht an.
Die Einlagensumme ist auf 8.000 Euro pro Person begrenzt. Einlagen sind ab 800 Euro bis 8.000 Euro in 50 Euro Schritten möglich. Bei einer Gesamtleistung der Anlagenkombination von ca. 4.375 kWp entspricht dies ca. 1 kWp der Anlagenkombination bestehend aus PV-Anlage und Speicher. Somit können Bürgerinnen und Bürger in bis zu 10 kWp der Anlage investieren. Die Haftung ist auf die Einlagensumme begrenzt.

Konditionen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
7 Jahre | 4,50 % | Ratendarlehen | 31.12. | 31.12.2031 |
Beteiligung: | 400.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 24.03.2025 |
Mindestanlagebetrag: | 800 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | 8.000 € |
Downloads
Darlehensvertrag
Ihr persönlicher Zahlungsplan (4,50 % Zinsen p. a.)
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 24.03.2025 ein Darlehen über 8.000 € zu 4,50 % Zinsen p. a. für die Laufzeit von 7 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
FAQ
Ihnen als Anleger:in entstehen keinerlei Kosten. Die Registrierung und die Darlehensvergabe sind für Sie kostenfrei.
Überweisen Sie den Betrag nicht fristgerecht, wird das abgegebene Angebot zur Darlehensvergabe unwirksam. Falls der Zeitraum für die Darlehensvergabe noch läuft und die gesamte Fundingsumme noch nicht erreicht wurde, besteht die Möglichkeit, neu zu investieren.
Mit dem Abschluss des Investitionsprozesses durch Klick auf „Jetzt zahlungspflichtig investieren“ gilt Ihr Darlehensvertrag als geschlossen. Sie können dann Ihren Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels eindeutiger schriftlicher Erklärung, z. B. per Brief, Telefax oder E-Mail, widerrufen. Danach können Sie bis zum Abschluss der Laufzeit nicht mehr von Ihrer Darlehensvergabe zurücktreten.
Ja. Die Zinsen aus dem Crowdinvesting unterliegen, wie auch andere Kapitalerträge, der allgemeinen Steuerpflicht. Ab dem 01.01.2023 werden die Kapitalertragssteuer direkt von der secupay AG an das zuständige Finanzamt abgeführt. Die secupay AG ist ein BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut und ist im gesamten Zahlungsprozess eingebunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Nichtveranlagungsbescheinigung einzureichen.
Die Einreichung eines Freistellungsauftrags ist leider nicht möglich.
Die Einreichung eines Freistellungsauftrags ist leider nicht möglich.
Aktuell benötigen Sie für die Vergabe eines Nachrangdarlehens mit qualifiziertem Rangrücktritt eine Bankverbindung bei einem deutschen Kreditinstitut.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt?
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Exklusive Vorzeichnerphase für Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Dorfen, Velden/Vils, Taufkirchen (Vils), St. Wolfgang und Lengdorf
Neue Investitionen
1.000 Euro
30.03.2025 16:29 Uhr
2.500 Euro
26.03.2025 15:08 Uhr
2.000 Euro
26.03.2025 14:03 Uhr
8.000 Euro
26.03.2025 13:37 Uhr
5.000 Euro
26.03.2025 13:30 Uhr