

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, kurz SDGs) können als Messinstrument dienen, um zu beurteilen, ob Aktivitäten einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Wandel der Gesellschaft leisten. Auch wir verwenden sie, um die Wirkung und Nachhaltigkeit unseres Projekts einzuschätzen: Dank des durchdachten Energiekonzepts des Projekts LA VIDA - NOVA tragen wir mit dem Einsatz von Luft- oder Erdwärmepumpen zur Erzeugung von sauberer Energie bei. Zusätzliche Dämmmaßnahmen an Decken und Wänden sowie der Einbau von Fußbodenheizungen reduzieren den Energieverbrauch und tragen zu einer geringeren finanziellen Belastung der Mieter*innen bei. Auf diese Weise trägt das Projekt zur Erreichung des Ziels 7 der SDGs der Vereinten Nationen bei, das die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz vorsieht.
Das Wohngebäude wird an der Shakespearestraße errichtet. Diese wird derzeitig umfassend saniert und umgestaltet. Unter anderem gehören zur Verbesserung der Infrastruktur die Asphaltierung der Straße, die Errichtung neuer Parkplätze, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf emissionsarme LED-Leuchten sowie die Pflanzung von 36 Bäumen zur Reduzierung von städtischen Hitzebelastungen. Außerdem wurden die Wohnungsgrundrisse nutzerorientiert konzipiert und auf die Bedürfnisse zeitgemäßen Wohnens optimiert. So entstehen Wohnungen für die Bedürfnisse urbanen Lebens mit Home-Office-Möglichkeiten, optimierten Wohnungsgrößen oder zusätzlichem Stauraum innerhalb der Wohnung, zum Beispiel für E-Bikes oder E-Scooter. Durchdachte Grundrisse, straßenseitige Infrastrukturmaßnahmen, das innovative Mobilitätskonzept und das nachhaltige Energiekonzept tragen dazu bei, den Bewohner*innen maximalen Komfort zu bieten. Das Projekt leistet daher einen Beitrag zum Ziel 9 der SDGs, das darauf abzielt, "Zugang zu einer hochwertigen, zuverlässigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur" zu schaffen und gleichzeitig das "menschliche Wohlbefinden" zu fördern.
Der Energieausweis weist dem Gebäude die bestmögliche Effizienzklasse A+ aus. Darüber hinaus wird der Umfang des sinnvollen Einsatzes von erneuerbaren Energien zur Erreichung der nach GEG 2020 erforderlichen Bilanzwerte durch Fachingenieure geprüft, sodass folgende Maßnahmen zusätzlich denkbar sind: der Einsatz von Solarthermie und/oder Fotovoltaik sowie die Verwendung der Erdwärmepumpe zur passiven Kühlung im Sommer. Das Energiekonzept mit reduziertem Energieverbrauch sowie das Mobilitätskonzept zur Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen tragen zum Klimaschutz bei und somit zahlt das Projekt auch auf das Ziel 13 der UN SDGs ein.
Chancen | Risiken |
---|---|
|
|
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
2 Jahre | 5,00 % | endfälliges Darlehen | 15.01. | 15.01.2025 |
Beteiligung: | 1.500.000 Euro |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 03.01.2023 |
Mindestanlagebetrag: | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, jedoch maximal 25.000 €. |
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.