
.png)
Förderung erneuerbarer Energien:
Das Projekt bietet die Möglichkeit, sich an der Produktion sauberer Solarenergie zu beteiligen, wodurch ein Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet wird. Es trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien in unserem Energiemix weiter zu steigern.
Zugang zu Energie:
Das Vorhaben eröffnet allen Einwohnern sowie Eigentümern einer Immobilie in Quedlinburg ("Quedlinburger"-Anleger), die keine eigenen PV-Anlagen installieren können, die Chance, an der Nutzung erneuerbarer Energien teilzunehmen und fördert so den Zugang zu umweltfreundlicher und kostengünstiger Energie für alle.
Innovative Finanzierungsmodelle:
Dieses Projekt bietet ein innovatives Finanzierungsmodell, da es den Anlegern ermöglicht, sich direkt an dieser nachhaltigen PV-Anlage zu beteiligen.
Nachhaltige Infrastruktur:
Die Entwicklung lokaler Photovoltaikanlagen trägt zur Schaffung einer nachhaltigen städtischen Infrastruktur bei, die die Lebensqualität der Bürger erhöht und Städte widerstandsfähiger gegenüber Energiekrisen macht.
Teilhabe an der Energiewende:
Das Projekt fördert eine partizipative Wirtschaft, in der alle Einwohner sowie Eigentümer einer Immobilie in Quedlinburg aktiv zur nachhaltigen Energieversorgung ihrer Gemeinde beitragen können.
Effiziente Ressourcennutzung:
Die Photovoltaikanlagen unterstützten einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen, indem sie Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle nutzt.
Bürgerbeteiligung an nachhaltigen Projekten:
Das Projekt bietet die Möglichkeit, aktiv in erneuerbare Energien zu investieren und dadurch ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Verringerung des CO₂-Ausstoßes:
Der Einsatz von Solarenergie trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und leistet somit einen direkten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Chancen | Risiken |
---|---|
|
|
Mit diesem Projekt möchten die Stadtwerke Quedlinburg in Kooperation mit der Welterbestadt Quedlinburg allen interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bieten, sich finanziell an zwei im Bau befindlichen Photovoltaikanlagen zu beteiligen und gleichzeitig von der Energiewende zu profitieren – ganz im Sinne des Mottos „Gemeinsam Energiezukunft gestalten“. Die beiden Photovoltaikanlagen werden auf Grundstücken errichtet, die sich im Besitz der Stadtwerke befinden Damit werden bisher ungenutzte Grundstücke in der Nähe der Stadt optimal genutzt und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
5 Jahre | 4,50 % | endfälliges Darlehen | 31.12. | 31.12.2029 |
Beteiligung: | 425.000 |
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt |
Zinszahlungsrhythmus: | jährlich, nachschüssig (act/365) |
Verfügbar ab: | 05.11.2024 |
Mindestanlagebetrag: | 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag. |
Maximalanlagebetrag: | 10.000 € |
Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 05.11.2024 ein Darlehen über 10.000 € zu 4,50 % Zinsen p. a. für die Laufzeit von 5 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:
Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.