Bürgersolarpark Quedlinburg

Anbieter der Vermögensanlage: Stadtwerke Quedlinburg GmbH

Weitersagen:

  • Gemeinsam Energiezukunft gestalten

  • Regional

  • Energie von Hier

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Vorzeichnungsphase

Die Ausschreibung erfolgt in 2 Schritten. In der ersten Emissionsrunde sollen "Quedlinburger"- Anleger (alle Einwohner sowie Eigentümer einer Immobilie in Quedlinburg) einbezogen werden, um diesen eine vorrangige Zeichnung zu ermöglichen. Die zweite Emissionsrunde soll Deutschlandweit für alle Bürgerinnen und Bürger erfolgen.

Grußwort

Liebe Anlegerinnen und Anleger,
ich freue mich sehr über Ihr Interesse an unserem Vorhaben der Bürgerbeteiligung.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Ein zentraler Baustein zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele ist die vollständige Umstellung der Energieerzeugung auf erneuerbare Energien auf nationaler Ebene.

Unter dem Motto „Gemeinsam Energiezukunft gestalten“ möchten wir Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich aktiv an diesem Transformationsprozess in der Welterbestadt Quedlinburg zu beteiligen. Gemeinsam können wir die Energiezukunft unserer Heimat nachhaltig gestalten und einen echten Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

Zwei Photovoltaikanlagen, die auf bisher ungenutzten Eigentumsflächen der Stadtwerke Quedlinburg GmbH entstehen, sind Bestandteil dieses Vorhabens. Die Investitionssumme beläuft sich für beide Realisierungsvorhaben zusammen auf insgesamt 425.000 Euro. Die erzeugte Strommenge dieser Anlagen entspricht dem jährlichen Bedarf von umgerechnet 225 Haushalten (bei einem Verbrauch von 2.000 kWh pro Haushalt).

Als Einwohner oder Immobilieneigentümer aus der Region haben sie vorrangig die Möglichkeit, sich finanziell an diesem Projekt zu beteiligen. Mit Ihrem Anteil ab 250 Euro bis maximal 10.000 Euro können Sie die Energiezukunft in der Welterbestadt Quedlinburg aktiv mitgestalten. Unser Vorhaben bietet eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Investitionsmöglichkeit mit regionalem Bezug welches wichtige natürliche Ressourcen schont.

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiezukunft in unserer einzigartigen Welterbestadt Quedlinburg nachhaltig gestalten.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Beteiligung!

Eiko Fliege
Geschäftsführer der Stadtwerke Quedlinburg GmbH

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN

Förderung erneuerbarer Energien:

Das Projekt bietet die Möglichkeit, sich an der Produktion sauberer Solarenergie zu beteiligen, wodurch ein Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet wird. Es trägt dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien in unserem Energiemix weiter zu steigern.


Zugang zu Energie:

Das Vorhaben eröffnet allen Einwohnern sowie Eigentümern einer Immobilie in Quedlinburg ("Quedlinburger"-Anleger), die keine eigenen PV-Anlagen installieren können, die Chance, an der Nutzung erneuerbarer Energien teilzunehmen und fördert so den Zugang zu umweltfreundlicher und kostengünstiger Energie für alle.


Innovative Finanzierungsmodelle:

Dieses Projekt bietet ein innovatives Finanzierungsmodell, da es den Anlegern ermöglicht, sich direkt an dieser nachhaltigen PV-Anlage zu beteiligen.


Nachhaltige Infrastruktur:

Die Entwicklung lokaler Photovoltaikanlagen trägt zur Schaffung einer nachhaltigen städtischen Infrastruktur bei, die die Lebensqualität der Bürger erhöht und Städte widerstandsfähiger gegenüber Energiekrisen macht. 


Teilhabe an der Energiewende:

Das Projekt fördert eine partizipative Wirtschaft, in der alle Einwohner sowie Eigentümer einer Immobilie in Quedlinburg aktiv zur nachhaltigen Energieversorgung ihrer Gemeinde beitragen können.


Effiziente Ressourcennutzung:

Die Photovoltaikanlagen unterstützten einen nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen, indem sie Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle nutzt.


Bürgerbeteiligung an nachhaltigen Projekten:

Das Projekt bietet die Möglichkeit, aktiv in erneuerbare Energien zu investieren und dadurch ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.


Verringerung des CO₂-Ausstoßes:

Der Einsatz von Solarenergie trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und leistet somit einen direkten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.


  • UN Sustainability goal 7
  • UN Sustainability goal 9
  • UN Sustainability goal 11
  • UN Sustainability goal 12
  • UN Sustainability goal 13

Chancen und Risiken

Chancen Risiken
  • Attraktive Verzinsung: Die Anlage bietet eine attraktive Rendite bei einer festen Laufzeit von 5 Jahren, was für Anleger eine verlässliche Anlagemöglichkeit darstellt.
  • Planungssicherheit: Da die Erträge keinem Kursrisiko ausgesetzt sind, sind Zinszahlungen und Rückzahlungen durch den Emittenten (Stadtwerke) klar vorhersehbar und leicht planbar.
  • Nachhaltige Investition: Durch die Beteiligung am Bürgersolarpark tragen Anleger aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
  • Geringes Haftungsrisiko: Die Haftung der Anleger ist auf die Höhe ihrer Einlage beschränkt, was bedeutet, dass im Falle eines Totalverlustes nur das investierte Kapital betroffen ist.
  • Änderungen in der Gesetzgebung oder bei Förderbedingungen könnten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Projekt negativ beeinflussen.
  • Totalverlust: Anleger können ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren, u.a wenn dem Emittenten in Zukunft nicht die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um die Zinsforderungen zu erfüllen und das gezeichnete Kapital zurückzuzahlen.
  • Eingeschränkte Verkaufsfähigkeit: Anleger können ihre Anteile möglicherweise nicht vor Ablauf der Laufzeit verkaufen, was die Flexibilität einschränkt.

Projektbeschreibung

Die Welterbestadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist bekannt für ihre mittelalterliche Architektur, die sie zu einem UNESCO-Weltkulturerbe macht. Bisher war es jedoch eine Herausforderung, Denkmalschutz und Klimaschutz miteinander zu vereinbaren. Besonders im historisch geprägten Stadtkern gibt es bauliche Rahmenbedingungen und Einschränkungen, die es Immobilienbesitzern und Mietern erschweren, aktiv an der Energiewende teilzunehmen.

 

Mit diesem Projekt möchten die Stadtwerke Quedlinburg in Kooperation mit der Welterbestadt Quedlinburg allen interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bieten, sich finanziell an zwei im Bau befindlichen Photovoltaikanlagen zu beteiligen und gleichzeitig von der Energiewende zu profitieren – ganz im Sinne des Mottos „Gemeinsam Energiezukunft gestalten“. Die beiden Photovoltaikanlagen werden auf Grundstücken errichtet, die sich im Besitz der Stadtwerke befinden Damit werden bisher ungenutzte Grundstücke in der Nähe der Stadt optimal genutzt und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Sowohl Immobilienbesitzer als auch Mieter aus Quedlinburg und deren Ortsteile können auf diese Weise aktiv zur Energiewende beitragen. Interessierte haben die Möglichkeit, mit ihrem Eigenanteil zur Finanzierung der Photovoltaikanlagen beizutragen. Dieses Projekt der Bürgerbeteiligung zeigt, dass Denkmalschutz und Energiewende kein Widerspruch sein müssen. Vielmehr ermöglicht es vielen Menschen, aktiv an einem nachhaltigen Projekt teilzunehmen und gleichzeitig das historische Erbe der Welterbestadt Quedlinburg zu bewahren.

 


1. Ziele des Projekts:
Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen: Aufgrund baulicher Rahmenbedingungen und Einschränkungen haben Bürgerinnen und Bürger die Chance, aktiv an der Energiewende teilzunehmen.

Nachhaltige Energieversorgung: Durch die Investition in erneuerbare Energien sollen die CO₂-Emissionen reduziert und der Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert werden.

Regionale Wertschöpfung: Stärkung der lokalen Gemeinschaft durch ein gemeinschaftlich getragenes Projekt, das nicht nur den ökologischen, sondern auch den wirtschaftlichen Nutzen für die Region fördert.

2. Finanzierung:
Die Finanzierung erfolgt durch unsere Bürgerbeteiligung. Hierbei können alle Einwohner sowie Eigentümer einer Immobilie in Quedlinburg durch die Mitfinanzierung des Projektes eine attraktive Rendite erzielen.

Projektgesellschaft

Die Eigentümer der Photovoltaikanlagen sind die Stadtwerke Quedlinburg GmbH, die ihren Sitz in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, haben. Das Unternehmen ist beim Amtsgericht Stendal unter der Handelsregisternummer HRB 104806 eingetragen. Sowohl die kaufmännische als auch die technische Betriebsführung der Anlagen wird von den Stadtwerken Quedlinburg übernommen.
 
Die Stadtwerke Quedlinburg GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Energieversorgung und -erzeugung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute neben Strom, Gas und Wärme auch eine Vielzahl von Energiedienstleistungen an. In Zusammenarbeit mit der Freizeit und Service Quedlinburg GmbH, die im Verbund mit den Stadtwerken agiert, versteht sich das Unternehmen als Partner der Welterbestadt Quedlinburg.

 

Mittelverwendung

Zwei Photovoltaikanlagen, die auf bisher ungenutzten Eigentumsflächen der Stadtwerke Quedlinburg GmbH entstehen, sind Bestandteil dieses Vorhabens. Die Investitionssumme beläuft sich für beide Realisierungsvorhaben zusammen auf insgesamt 425.000 Euro.

Mittelherkunft

Die Gesamtinvestitionskosten für die PV-Anlagen von 425.000 Euro werden in voller Höhe aus der Bürgerbeteiligung bereitgestellt.


 

Das Angebot

Das Investitionsangebot umfasst eine Gesamtzeichnungssumme von 425.000 EUR und hat eine Vertragslaufzeit von 5 Jahren. Die minimale Zeichnungssumme beträgt 250 EUR, während die maximale Zeichnungssumme 10.000 EUR beträgt. Die Verzinsung beträgt 4,5 % p.a.. Zusätzlich erhalten Bestandskunden der Stadtwerke einen Treuebonus von 0,5 % p.a.. Die Tilgung erfolgt endfällig.
 
Die Ausschreibung erfolgt in 2 Schritten. In der ersten Emissionsrunde sollen "Quedlinburger"- Anleger (alle Einwohner sowie Eigentümer einer Immobilie in Quedlinburg) einbezogen werden, um diesen eine vorrangige Zeichnung zu ermöglichen. Die zweite Emissionsrunde soll Deutschlandweit für alle Bürger erfolgen, wobei die gleichen Konditionen wie in der Erstemissionsrunde gelten.
 
Mit dem Vorhaben sollen durch die Erzeugung und den Verkauf von Strom Umsätze generiert werden, um die Ansprüche der Nachrangdarlehensgeber auf Zinszahlung und Rückzahlung der gezeichneten Nachrangdarlehensbeträge zu bedienen.
 
Die folgende Tabelle zeigt den Finanzplan des Projekts:


 

Konditionen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Termine zu diesem Projekt bereit.

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
5 Jahre 4,50 % endfälliges Darlehen 31.12. 31.12.2029
Beteiligung: 425.000
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: jährlich, nachschüssig (act/365)
Verfügbar ab: 05.11.2024
Mindestanlagebetrag: 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag: 10.000 €

Downloads


Darlehensvertrag

Ihr persönlicher Zahlungsplan (4,50 % Zinsen p. a.)

Ihre Investitionssumme:
Euro

Angenommen Sie vergeben zum Start des Projekts am 05.11.2024 ein Darlehen über 10.000 € zu 4,50 % Zinsen p. a. für die Laufzeit von 5 Jahren, dann sieht Ihr Zahlungsplan für dieses Darlehen wie folgt aus:

Jahr Datum Zahlung brutto davon Zinsen davon Tilgung Zahlung netto
(nach Steuern)
Status
1 31.12.2025 517,81 € 517,81 € 0 € 381,25 € ausstehend
2 31.12.2026 450,00 € 450,00 € 0 € 331,32 € ausstehend
3 31.12.2027 450,00 € 450,00 € 0 € 331,32 € ausstehend
4 31.12.2028 451,23 € 451,23 € 0 € 332,22 € ausstehend
5 31.12.2029 10.450,00 € 450,00 € 10.000,00 € 10.331,32 € ausstehend
Gesamt 12.319,04 € 2.319,04 € 10.000,00 € 11.707,43 €

FAQ

Ihnen als Anleger:in entstehen keinerlei Kosten. Die Registrierung und die Darlehensvergabe sind für Sie kostenfrei.
Überweisen Sie den Betrag nicht fristgerecht, wird das abgegebene Angebot zur Darlehensvergabe unwirksam. Falls der Zeitraum für die Darlehensvergabe noch läuft und die gesamte Fundingsumme noch nicht erreicht wurde, besteht die Möglichkeit, neu zu investieren.
Mit dem Abschluss des Investitionsprozesses durch Klick auf „Jetzt zahlungspflichtig investieren“ gilt Ihr Darlehensvertrag als geschlossen. Sie können dann Ihren Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels eindeutiger schriftlicher Erklärung, z. B. per Brief, Telefax oder E-Mail, widerrufen. Danach können Sie bis zum Abschluss der Laufzeit nicht mehr von Ihrer Darlehensvergabe zurücktreten.
Ja. Die Zinsen aus dem Crowdinvesting unterliegen, wie auch andere Kapitalerträge, der allgemeinen Steuerpflicht. Ab dem 01.01.2023 werden die Kapitalertragssteuer direkt von der secupay AG an das zuständige Finanzamt abgeführt. Die secupay AG ist ein BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut und ist im gesamten Zahlungsprozess eingebunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Nichtveranlagungsbescheinigung einzureichen.
Die Einreichung eines Freistellungsauftrags ist leider nicht möglich.
Aktuell benötigen Sie für die Vergabe eines Nachrangdarlehens mit qualifiziertem Rangrücktritt eine Bankverbindung bei einem deutschen Kreditinstitut.

Sie haben Fragen zu diesem Projekt?

Hier können Sie uns bequem Ihre Anfrage senden - die wichtigsten Anlegerfragen und unsere Antworten haben wir für Sie unten notiert.

* Pflichtfelder
Finanzierung erfolgreich abgeschlossen
  • Fundingschwelle
    • 0 €
  • Laufzeit
    • 5 Jahre
  • Zins
    • 4,50 %
  • Typ
    • Erneuerbare Energien
  • Tilgung
    • endfällig

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Neue Investitionen

250 Euro 07.11.2024 07:50 Uhr
10.000 Euro 07.11.2024 06:24 Uhr
3.000 Euro 06.11.2024 23:10 Uhr
10.000 Euro 06.11.2024 22:08 Uhr
1.000 Euro 06.11.2024 21:13 Uhr